Projekt Beschreibung
Führung in der Krise (Seminar)
Die Folgen einer Krise – wie wirtschaftliche Unsicherheit, Kurzarbeit und Umstrukturierung – verlangen von Führungskräften zusätzliche Aufmerksamkeit. Es gilt, die Krise professionell zu managen und die Mitarbeiter in diesen schwierigen Zeiten zu motivieren sowie zu führen. Mit unserem Seminar im Bereich Krisenmanagement zeigen wir die relevanten Aufgabenbereiche des Krisenmanagements auf und geben der Führungskraft Methoden und Instrumente an die Hand. Mit unserem zweitägigen Seminar vermitteln wir die relevanten Themen aus dem operativen und strategischen Management von Krisen sowie aus dem Bereich Führung & Kommunikation in Krisen. Durch moderne Workshopmethoden und Best Practices aus dem Krisenmanagement sichern wir den Praxisbezug.
Führung in der Krise (Seminar)
Die Folgen einer Krise – wie wirtschaftliche Unsicherheit, Kurzarbeit und Umstrukturierung – verlangen von Führungskräften zusätzliche Aufmerksamkeit. Es gilt, die Krise professionell zu managen und die Mitarbeiter in diesen schwierigen Zeiten zu motivieren sowie zu führen. Mit unserem Seminar im Bereich Krisenmanagement zeigen wir die relevanten Aufgabenbereiche des Krisenmanagements auf und geben der Führungskraft Methoden und Instrumente an die Hand. Mit unserem zweitägigen Seminar vermitteln wir die relevanten Themen aus dem operativen und strategischen Management von Krisen sowie aus dem Bereich Führung & Kommunikation in Krisen. Durch moderne Workshopmethoden und Best Practices aus dem Krisenmanagement sichern wir den Praxisbezug.
Führen, auch wenn es eng wird
- Krisenstrategie planen und umsetzen
- Krisenbewältigung in der Akutphase
- PR und Kommunikation in der Krise
- Führung und Vollbildfunktion in der Krise
- Motivation und Stärkung der Mitarbeiter in der Krise
- Entscheiden und informieren in der Krise
- Innovativer Event-Workshop zu Themen wie Digitalisierung oder agiles Arbeiten
- Wissensinputs sowie praxisorientierte Working-Sessions
- Praktische Erarbeitung am eigenen Fallbeispiel
- „Practice what you preach“: Einsetzen von agilen Techniken als Methodik (z.B. Time Boxing, World Journey, Retrospektive)
Ihr Nutzen:
- Aufbau von Know-how im Krisenmanagement
- Erarbeitung eines individuellen Führungskonzeptes für Vorbildfunktion in Krisen
- Erarbeitung eines Transferplans für ein Krisenmanagement im eigenen Unternehmen
- Vernetzung mit anderen & Austausch von Best Practices
- Konkrete Tipps für Sofortmaßnahmen
Führen, auch wenn es eng wird
- Krisenstrategie planen und umsetzen
- Krisenbewältigung in der Akutphase
- PR und Kommunikation in der Krise
- Führung und Vollbildfunktion in der Krise
- Motivation und Stärkung der Mitarbeiter in der Krise
- Entscheiden und informieren in der Krise
- Innovativer Event-Workshop zu Themen wie Digitalisierung oder agiles Arbeiten
- Wissensinputs sowie praxisorientierte Working-Sessions
- Praktische Erarbeitung am eigenen Fallbeispiel
- „Practice what you preach“: Einsetzen von agilen Techniken als Methodik (z.B. Time Boxing, World Journey, Retrospektive)
Ihr Nutzen:
- Aufbau von Know-how im Krisenmanagement
- Erarbeitung eines individuellen Führungskonzeptes für Vorbildfunktion in Krisen
- Erarbeitung eines Transferplans für ein Krisenmanagement im eigenen Unternehmen
- Vernetzung mit anderen & Austausch von Best Practices
- Konkrete Tipps für Sofortmaßnahmen
Führung in der Krise in Fakten
Die Folgen einer Krise – wie wirtschaftliche Unsicherheit, Kurzarbeit und Umstrukturierung – verlangen von Führungskräften zusätzliche Aufmerksamkeit. Es gilt, die Krise professionell zu managen und die Mitarbeiter in diesen schwierigen Zeiten zu motivieren sowie zu führen. Führungskräfte sind gefordert, die Liquidität zu sichern, Kosten einzusparen, die Produkte weiterzuentwickeln und als starke Führungsfigur aufzutreten.
Mit unserem Seminar zeigen wir die relevanten Aufgabenbereiche des Krisenmanagements auf und geben der Führungskraft Methoden und Instrumente an die Hand. Mit unserem zweitägigen Seminar vermitteln wir die relevanten Themen aus dem operativen und strategischen Management von Krisen sowie aus dem Bereich Führung & Kommunikation in Krisen. Durch moderne Workshopmethoden und Best Practices aus dem Krisenmanagement sichern wir den Praxisbezug.
Management in der Krise:
Strukturen für das Krisenmanagement schaffen (Krisenstab etc.)
Krisenbewältigung in der Akutphase
- Aktivierung Notfallplan & Sofort-Maßnahmen
- Finanz-/Liquiditätsmanagement
- Prozessoptimierung/-anpassung
- Change Management
Unternehmensstrategie anpassen (Ziele, Produkte etc.)
Krisen-PR
Führung & Kommunikation in der Krise:
Motivation & Stärkung der Mitarbeiter in der Krise
Entscheiden & Informieren in der Krise
Interne Kommunikation umsetzen
Community & Austausch nach innen stärken
Stakeholder Management nach außen
Selbstlernphase im Vorfeld
Virtuelle Kick-off-Veranstaltung
Lernmaterialien vorab zum Selbststudium
Online-Wissensabfrage
Zweitägige Präsenzveranstaltung
Begrüßung und Networking
Wissensinput zu Themen wie Aufgaben der Führungskraft, Frameworks und Prozesslandkarte, Definition von Haupt- und Unterprozessen, Erarbeitung der Prozessschritte
Arbeitsphase: Working-Sessions zu den Themen Prozesslandkarte (Haupt-, Unter- und Teilprozesse), Lösung von Prozesskonflikten und Schnittstellen, etc.
Best Practices aus dem Bereich Effizienz und Prozessoptimierung
Erstellung einer beispielhaften Maßnahmenplanung/Roadmap
Festlegung der nächsten Schritte und Verantwortlichkeiten
Retrospektive und Ausklang
Art der Veranstaltung: Blended-Learning-Format inkl. 2 Tage Präsenzseminar
Dauer: 2 Tage plus Blended Learning (Kombination aus Präsenzveranstaltung und digitalem Lernen)
Teilnehmer: 8-15 Personen
Preis: 1.790, – € pro Teilnehmer
Nächste Termine: noch offen
Inhouse-Termine auf Anfrage
Zielgruppe
GF/CEO
Alle Führungskräfte (Unteres, mittleres und oberes Management)
Organisationsentwickler und Mitarbeiter des Krisenmanagementteams
Folgendes Know-how haben Sie im Seminar aufgebaut:
Umsetzung von Sofortmaßnahmen in der Krise
Entwicklung eines operativen Krisenmanagements
Richtig entscheiden und kommunizieren in der Krise
Führen als Vorbildfunktion
Zusatzmaterial
Fotodokumentation zum Seminar
Handout mit Wissen zu den Themen
Checklisten zur Implementierung und Umsetzung
Vorlagen und Arbeitsmaterialien aus der Praxis (Prozess- und Kommunikationsvorlagen etc.) für die spätere Verwendung im eigenen Unternehmen (Powerpoint, Word, Excel)
Führung in der Krise in Fakten
Die Folgen einer Krise – wie wirtschaftliche Unsicherheit, Kurzarbeit und Umstrukturierung – verlangen von Führungskräften zusätzliche Aufmerksamkeit. Es gilt, die Krise professionell zu managen und die Mitarbeiter in diesen schwierigen Zeiten zu motivieren sowie zu führen. Führungskräfte sind gefordert, die Liquidität zu sichern, Kosten einzusparen, die Produkte weiterzuentwickeln und als starke Führungsfigur aufzutreten.
Mit unserem Seminar zeigen wir die relevanten Aufgabenbereiche des Krisenmanagements auf und geben der Führungskraft Methoden und Instrumente an die Hand. Mit unserem zweitägigen Seminar vermitteln wir die relevanten Themen aus dem operativen und strategischen Management von Krisen sowie aus dem Bereich Führung & Kommunikation in Krisen. Durch moderne Workshopmethoden und Best Practices aus dem Krisenmanagement sichern wir den Praxisbezug.
Management in der Krise:
Strukturen für das Krisenmanagement schaffen (Krisenstab etc.)
Krisenbewältigung in der Akutphase
- Aktivierung Notfallplan & Sofort-Maßnahmen
- Finanz-/Liquiditätsmanagement
- Prozessoptimierung/-anpassung
- Change Management
Unternehmensstrategie anpassen (Ziele, Produkte etc.)
Krisen-PR
Führung & Kommunikation in der Krise:
Motivation & Stärkung der Mitarbeiter in der Krise
Entscheiden & Informieren in der Krise
Interne Kommunikation umsetzen
Community & Austausch nach innen stärken
Stakeholder Management nach außen
Selbstlernphase im Vorfeld
Virtuelle Kick-off-Veranstaltung
Lernmaterialien vorab zum Selbststudium
Online-Wissensabfrage
Zweitägige Präsenzveranstaltung
Begrüßung und Networking
Wissensinput zu Themen wie Aufgaben der Führungskraft, Frameworks und Prozesslandkarte, Definition von Haupt- und Unterprozessen, Erarbeitung der Prozessschritte
Arbeitsphase: Working-Sessions zu den Themen Prozesslandkarte (Haupt-, Unter- und Teilprozesse), Lösung von Prozesskonflikten und Schnittstellen, etc.
Best Practices aus dem Bereich Effizienz und Prozessoptimierung
Erstellung einer beispielhaften Maßnahmenplanung/Roadmap
Festlegung der nächsten Schritte und Verantwortlichkeiten
Retrospektive und Ausklang
Art der Veranstaltung: Blended-Learning-Format inkl. 2 Tage Präsenzseminar
Dauer: 2 Tage plus Blended Learning (Kombination aus Präsenzveranstaltung und digitalem Lernen)
Teilnehmer: 8-15 Personen
Preis: 1.790, – € pro Teilnehmer
Nächste Termine: noch offen
Inhouse-Termine auf Anfrage
Zielgruppe
GF/CEO
Alle Führungskräfte (Unteres, mittleres und oberes Management)
Organisationsentwickler und Mitarbeiter des Krisenmanagementteams
Folgendes Know-how haben Sie im Seminar aufgebaut:
Umsetzung von Sofortmaßnahmen in der Krise
Entwicklung eines operativen Krisenmanagements
Richtig entscheiden und kommunizieren in der Krise
Führen als Vorbildfunktion
Zusatzmaterial
Fotodokumentation zum Seminar
Handout mit Wissen zu den Themen
Checklisten zur Implementierung und Umsetzung
Vorlagen und Arbeitsmaterialien aus der Praxis (Prozess- und Kommunikationsvorlagen etc.) für die spätere Verwendung im eigenen Unternehmen (Powerpoint, Word, Excel)

Uns gibt es auch digital!
Heutzutage braucht es neue Formen von Zusammenarbeit sowie zukunftsgerichtetes Denken & Handeln. Deshalb können Sie alle unsere Formate auch als interaktive virtuelle Workshops buchen. Wissensinput, Working Sessions, Brainstorming etc. Alles wie gewohnt, nur eben virtuell. Nutzen Sie die Chance diese Zukunftstechnologien auszuprobieren.

Uns gibt es auch digital!
Heutzutage braucht es neue Formen von Zusammenarbeit sowie zukunftsgerichtetes Denken & Handeln. Deshalb können Sie alle unsere Formate auch als interaktive virtuelle Workshops buchen. Wissensinput, Working Sessions, Brainstorming etc. Alles wie gewohnt, nur eben virtuell. Nutzen Sie die Chance, diese Zukunftstechnologien auszuprobieren.