Projekt Beschreibung

Resilienz & Stress-Management-Workshop

Stress, Druck, die Aufgaben stapeln sich. Wer kennt das nicht? Aufgrund von steigender Komplexität und Geschwindigkeit nehmen die Belastungen im Arbeitsalltag zu. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Leistungsfähigkeit durch optimiertes Stressmanagement und die Erhöhung Ihrer Resilienzschwelle stärken können. Ein Impulsvortrag vermittelt Ihnen relevantes Hintergrundwissen, auch aus dem Bereich Neuroscience. Workshops vertiefen dieses Wissen und machen es für Sie persönlich anwendbar.

Resilienz & Stress-Management-Workshop

Stress, Druck, die Aufgaben stapeln sich. Wer kennt das nicht? Aufgrund von steigender Komplexität und Geschwindigkeit nehmen die Belastungen im Arbeitsalltag zu. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Leistungsfähigkeit durch optimiertes Stressmanagement und die Erhöhung Ihrer Resilienzschwelle stärken können. Ein Impulsvortrag vermittelt Ihnen relevantes Hintergrundwissen, auch aus dem Bereich Neuroscience. Workshops vertiefen dieses Wissen und machen es für Sie persönlich anwendbar.

Eigene Widerstandskraft stärken

  • Wissensinputs sowie aktive Working-Sessions
  • Optimierung des individuellen Stressmanagements
  • Verständnis von Stressoren
  • Verbindung von Stress und Leistung
  • Unterschiedliche Ressourcenbereiche nutzen
  • Tipps und Tricks für mehr Resilienz

Ihr Nutzen

  • Blended Learning
  • Hintergrundinformationen aus dem Bereich Neuroscience
  • Erarbeitung individuelles Resilienzkonzept
  • Techniken und Methoden zur Reduzierung von Stress im organisationalen Kontext
  • Reduzierung von Stress

Eigene Widerstandskraft stärken

  • Wissensinputs sowie aktive Working-Sessions
  • Optimierung des individuellen Stressmanagements
  • Verständnis von Stressoren
  • Verbindung von Stress und Leistung
  • Unterschiedliche Ressourcenbereiche nutzen
  • Tipps und Tricks für mehr Resilienz

Ihr Nutzen

  • Blended Learning
  • Hintergrundinformationen aus dem Bereich Neuroscience
  • Erarbeitung individuelles Resilienzkonzept
  • Techniken und Methoden zur Reduzierung von Stress im organisationalen Kontext
  • Reduzierung von Stress

Der Resilienz & Stress-Management-Workshop in Fakten

In unserem modernen Blended-Learning-Workshop lernen Sie, Ihre Resilienz auszubauen und Stress besser zu managen. Hierzu erhalten Sie relevantes neurowissenschaftliches Hintergrundwissen und bauen ein Verständnis für die Verarbeitung von Stress im Gehirn auf. Durch Reflexion sowie die darauf aufbauende Nutzung von Schutzfaktoren kann die Leistungserbringung optimiert und die Gesundheitserhaltung gestärkt werden. Sie erarbeiten ein individuelles Konzept zum besseren Umgang mit Stress und legen Maßnahmen für die Integration in den Alltag fest.

Beispielhafte Fragestellungen für einen Resilienz & Stress-Management-Workshop:

  • Wie reduziere ich die gesundheitlichen Auswirkungen von Stress?

  • Wie erreiche ich meine optimale individuelle Leistungsschwelle?

  • Wie baue ich meine persönlichen Schutzfaktoren aus?

Selbstlernphase

  • Kick-Off-Webinar

  • Lernmaterialien im Vorfeld

  • Online-Wissensabfrage

Präsenz-Workshop

  • Begrüßung und Networking

  • Wissensinput: Impulsvortrag und Wissensaufbau zu den Themen Risiko- und Schutzfaktoren, Stressoren, Auswirkung von Stress im Gehirn etc.

  • Working-Sessions zu Stress verursachenden Zeitdieben, individuellem Ausbau und Nutzen von Schutzfaktoren

  • Erarbeitung individueller Maßnahmenplan

  • Erstellung einer individuellen Umsetzungsroadmap

  • Retrospektive und Ausklang

Art der Veranstaltung: Blended-Learning-Workshop
Dauer: Blended Learning inklusive 1 Tag Präsenz-Workshop
Teilnehmer: 8-15
Preis: 790,- € pro Teilnehmer
Nächste Termine: noch offen

Inhouse-Termine und Key Notes auf Anfrage

Zielgruppe

  • Führungskräfte

  • Personaler

  • Coaches und Berater

  • Alle Mitarbeiter

Folgende Ergebnisse liegen nach dem Workshop vor:

  • Methoden zur Optimierung des Stress-Managements

  • Umfangreiches Wissen über neurobiologische Abläufe im Zusammenhang mit Stress

  • Integration operationalisierter Tools in den Alltag

  • Verständnis und Umfang der eigenen Ressourcen

  • Identifikation individueller Schutz- und Risikofaktoren

  • Individueller Maßnahmenplan

  • Spezifische Umsetzungsroadmap

Zusatzmaterial

  • Lernmaterial im Vorfeld

  • Handout mit Wissen zu den Themen

  • Checkliste zur Umsetzung

  • Fotodokumentation des Workshops

  • Vorlagen und Arbeitsmaterialien aus der Praxis für die spätere Verwendung

Der Resilienz & Stress-Management-Workshop in Fakten

In unserem modernen Blended-Learning-Workshop lernen Sie, Ihre Resilienz auszubauen und Stress besser zu managen. Hierzu erhalten Sie relevantes neurowissenschaftliches Hintergrundwissen und bauen ein Verständnis für die Verarbeitung von Stress im Gehirn auf. Durch Reflexion sowie die darauf aufbauende Nutzung von Schutzfaktoren kann die Leistungserbringung optimiert und die Gesundheitserhaltung gestärkt werden. Sie erarbeiten ein individuelles Konzept zum besseren Umgang mit Stress und legen Maßnahmen für die Integration in den Alltag fest.

Beispielhafte Fragestellungen für einen Resilienz & Stress-Management-Workshop:

  • Wie reduziere ich die gesundheitlichen Auswirkungen von Stress?

  • Wie erreiche ich meine optimale individuelle Leistungsschwelle?

  • Wie baue ich meine persönlichen Schutzfaktoren aus?

Selbstlernphase

  • Kick-Off-Webinar

  • Lernmaterialien im Vorfeld

  • Online-Wissensabfrage

Präsenz-Workshop

  • Begrüßung und Networking

  • Wissensinput: Impulsvortrag und Wissensaufbau zu den Themen Risiko- und Schutzfaktoren, Stressoren, Auswirkung von Stress im Gehirn etc.

  • Working-Sessions zu Stress verursachenden Zeitdieben, individuellem Ausbau und Nutzen von Schutzfaktoren

  • Erarbeitung individueller Maßnahmenplan

  • Erstellung einer individuellen Umsetzungsroadmap

  • Retrospektive und Ausklang

Art der Veranstaltung: Blended-Learning-Workshop
Dauer: Blended Learning inklusive 1 Tag Präsenz-Workshop
Teilnehmer: 8-15
Preis: 790,- € pro Teilnehmer
Nächste Termine: noch offen

Inhouse-Termine und Key Notes auf Anfrage

Zielgruppe

  • Führungskräfte

  • Personaler

  • Coaches und Berater

  • Alle Mitarbeiter

Folgende Ergebnisse liegen nach dem Workshop vor:

  • Methoden zur Optimierung des Stress-Managements

  • Umfangreiches Wissen über neurobiologische Abläufe im Zusammenhang mit Stress

  • Integration operationalisierter Tools in den Alltag

  • Verständnis und Umfang der eigenen Ressourcen

  • Identifikation individueller Schutz- und Risikofaktoren

  • Individueller Maßnahmenplan

  • Spezifische Umsetzungsroadmap

Zusatzmaterial

  • Lernmaterial im Vorfeld

  • Handout mit Wissen zu den Themen

  • Checkliste zur Umsetzung

  • Fotodokumentation des Workshops

  • Vorlagen und Arbeitsmaterialien aus der Praxis für die spätere Verwendung

Uns gibt es auch digital!

Heutzutage braucht es neue Formen von Zusammenarbeit sowie zukunftsgerichtetes Denken & Handeln. Deshalb können Sie alle unsere Formate auch als interaktive virtuelle Workshops buchen. Wissensinput, Working Sessions, Brainstorming etc. Alles wie gewohnt, nur eben virtuell. Nutzen Sie die Chance diese Zukunftstechnologien auszuprobieren.

Wir beraten Sie gerne!

Uns gibt es auch digital!

Heutzutage braucht es neue Formen von Zusammenarbeit sowie zukunftsgerichtetes Denken & Handeln. Deshalb können Sie alle unsere Formate auch als interaktive virtuelle Workshops buchen. Wissensinput, Working Sessions, Brainstorming etc. Alles wie gewohnt, nur eben virtuell. Nutzen Sie die Chance, diese Zukunftstechnologien auszuprobieren.

Wir beraten Sie gerne!

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen

Christin Selzer
Christin Selzer
E-Mail:        workshops@orbitak.com
Telefon:      0421 566330

Haben Sie Fragen zu diesem Format, Inhouse Veranstaltungen, individuelle Themen etc. ?

Dann sprechen Sie uns gerne persönlich an!

Ihre Ansprechpartnerin für Fragen

Christin Selzer
Christin Selzer
E-Mail:        workshops@orbitak.com
Telefon:      0421 566330

Haben Sie Fragen zu diesem Format, Inhouse Veranstaltungen, individuelle Themen etc. ?

Dann sprechen Sie uns gerne persönlich an!